Gusen

Anerkennungspreis

Schuberth und Schuberth ZT-GmbH / Mettler Landschaftsarchitektur GmbH

Wien / Berlin

 

Übersicht über die abgegebenen Wettbewerbsaufgaben

     

    Mitarbeitende Personen:

    • Johanna Schuberth
    • Victoria Pichler
    • Florian Schauhuber
    • Ievgenii Kalinovych
    • Moira Mandic
    • Marek Langner
    • Franz Erpenbeck

     

    Jurybewertung

    Allgemein sind die Empfehlungen für die weitere Bearbeitung in der zweiten Wettbewerbsstufe zu wenig einbezogen worden.

     

    Baukünstlerische und künstlerische Lösung

    Bezüglich der gestalterischen Bezugnahme auf die historische Bedeutung des Areals wird die inhaltliche Konzentration auf die Steinindustrie zu massiv empfunden. Weiters werden Gabionen als ästhetischer Ausdruck für die Steinindustrie aufgrund der Konventionalität des Materials als nicht adäquat gesehen.

    Die Laternen („Raum der Stille“ und am Ankunftsgebäude) nehmen nicht Bezug auf die historische Bedeutung des Areals. Generell erschließt sich die Funktion der Laternen nicht, obwohl sie ein gestalterisches Hauptmerkmal darstellen. Die Laterne ist in Relation zum Schotterbrecher zu massiv gestaltet, wodurch der Raum der Stille überhöht wirkt und daher nicht angemessen ist. Der museale Charakter des „Raums der Stille“ ist nach wie vor vorhanden, daher ist die künstlerische Qualität des „Raums der Stille“ nicht überzeugend.

    Die Cortenstahl-Platten, in der vorgeschlagenen Ausführung, im Bereich der semantischen Verbindungen werden als konventionelles Stilelement empfunden.

     

    Städtebauliche Lösung

    Die Massivität der Gabionen hat trotz Empfehlungen der Jury nicht Eingang in die Überarbeitung gefunden.

     

    Funktionelle Lösung

    Die teilweise gleiche Wegeführung (Hin- und Retourweg) Appellplatz ergibt keinen durchgehend schlüssigen Rundgang, der nach den allgemeinen Kriterien gefordert wurde.

     

    Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

    Zur Nachhaltigkeit wurde in den Plänen und Texten keine Aussage getroffen.

     

    Kostenschätzung

    Die vorgelegte Kostenschätzung ist plausibel und nachvollziehbar. Die Schätzkosten liegen unter dem vorgegebenen Budget.

     

    Realisierungsetappen

    Die Realisierungsphasen wurden plausibel dargestellt und halten den vorgegebenen Zeitrahmen ein.