Gusen

2. Platz

Gerber Architekten GmbH

Dortmund

 
Übersicht über die abgegebenen Wettbewerbsaufgaben

 

Mitwirkende Konsulenten:

  • Bollinger und Grohmann ZT GmbH
  • Welatech GmbH
  • Dr. Pfeiler GmbH

 

Jurybewertung

Die projektspezifischen Empfehlungen wurden gut umgesetzt.

 

Baukünstlerische und künstlerische Lösung

Die Arbeit zeichnet sich durch gestalterische Zurückhaltung und respektvollen Umgang mit den historischen Relikten aus. Die architektonischen Eingriffe sind minimiert und präzise gesetzt. Das Ankunftsgebäude ist schlüssig in die Topographie eingebunden und die resultierende Einstiegsdramaturgie über die Remise wird positiv bewertet. Der Schotterbrecher ist in den Rundgang gut integriert.

Die dramaturgische Auseinandersetzung mit der Täter-/Opfer-Perspektive wird auf gelungene Weise durch die Wegeführung herausgearbeitet. Der „Raum der Stille“ als separate Box im Wald entfaltet atmosphärische Wirkung, die architektonische Ausformung erscheint jedoch beliebig.

Die Außenanlagen im Bereich der SS-Baracken zeigen eine sensible Haltung im Umgang mit dem Bestand, jedoch bleibt die Materialisierung in der Plandarstellung gegebenenfalls bewusst unkonkret.

Insgesamt ist die baukünstlerische Ausformulierung zurückhaltend. Sie bedarf in Teilen der Interpretation.

 

Städtebauliche Lösung

Die städtebauliche Konzeption überzeugt durch ihre selbstverständliche Integration in die Landschaft. Besucherführung und Zonierung sind funktional. Der Rundweg eröffnet bedeutungsvolle Sichtbeziehungen, ohne die baulichen Interventionen in den Vordergrund zu stellen.

Der Appellplatz ist in seiner Gestaltung als zentraler Gedenkort wenig konkret ausformuliert. Das vorgeschlagene Material („fugenfreier Belag“) bleibt vage. Die semantische Verbindung über Spiegel und eine doppelte Baumreihe erscheint nicht tragfähig.

Der Bereich St. Georgen an der Gusen wird durch weitere Baumreihen und Begrünungen in seiner Wirkung beeinträchtigt. Ein Bezug zur Stollenanlage in St.Georgen an der Gusen ist nicht nachvollziehbar, was auf eine nicht vollständig durchdachte Verknüpfung der Orte hindeutet.

 

Funktionelle Lösung

Die funktionalen Anforderungen werden Großteils gut erfüllt. Die Wegeführung ist schlüssig, mit klarem Verlauf und Aufenthaltsmöglichkeiten. Der „Raum der Stille“ ist räumlich abgesetzt und entspricht der Funktion als Rückzugsort.

Die archäologischen Relikte werden konservatorisch sensibel behandelt. Die Anforderungen aus der Vermittlungsarbeit werden durch diesen Entwurf sehr gut erfüllt.

 

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Zur Nachhaltigkeit gibt es in den Plänen und Texten eine Aussage. Dieses Thema wäre im Zuge des Verhandlungsverfahrens zu vertiefen.

 

Kostenschätzung

Die vorgelegte Kostenschätzung ist plausibel und nachvollziehbar. Die Schätzkosten liegen unter dem vorgegebenen Budget. Die Schätzkosten wären im Zuge des Verhandlungsverfahrens zu vertiefen.

 

Realisierungsetappen

Die Realisierungsphasen wurden plausibel dargestellt und halten den vorgegebenen Zeitrahmen ein.